Datenschutzerklärung für Website Besucher
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was
mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website
besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen
zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text
aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.2 Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser
Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum
dieser Website entnehmen.
1.3 Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. .. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der
Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem
technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch,
sobald Sie unsere Website betreten.
1.4 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung
und Funktion dieser Website zu gewährleisten.
1.5 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf Antrag unentgeltlich Auskunft über
die Herkunft, Empfänger und den Verarbeitungszweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben
außerdem das Recht, die Berichtigung, die Einschränkung der
Verarbeitung oder die Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu
sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu (siehe Kapitel "3. Ihre Rechte").
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1 Datenschutz
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten als Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den
Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen
anzuwenden haben, sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie wie in dieser Datenschutzerklärung
beschrieben.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten,
mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die
vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben
und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem
Zweck das geschieht.
2.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf
“https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.
2.3 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische
Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen,
E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser
Website ist:
Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
Jägerstraße 5
44145 Dortmund
Telefon: +49 231 22962-0
Telefax: +49 231 22962-399
E-Mail: presse(at)ekkdo.de
Internet: www.ev-kirche-dortmund.de
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund ist eine Körperschaft des
Öffentlichen Rechts.
Er wird vertreten durch Superintendentin Heike Proske.
Hinweise zur Nutzung unserer Bibliothek finden Sie hier.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website ist:
Ev. Bibliothek/Mediothek
Ina Annette Bierbrodt
Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Telefon: +49 231 22962 414
Telefax: +49 231 22962 406
E-Mail: bibliothek@ekkdo.de
https://www.ev-kirche-dortmund.de/ueber-uns/bildung-und-erziehung/bibliothek.html
3. Ihre Rechte
3.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf
unberührt.
3.2 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die
Aufgaben der Datenschutzaufsicht werden durch den Beauftragten für
den Datenschutz der Evangelische Kirche in Deutschland (BfD EKD)
wahrgenommen. Als Ansprechpartner für Datenschutzanfragen aus dem
Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen ist die Außenstelle
Dortmund des BfD EKD zuständig. Wenn Sie der Ansicht sind, bei der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Stellen der
Evangelischen Kirche von Westfalen in ihren Rechten verletzt worden
zu sein, wenden Sie sich bitte an:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in
Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/
3.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung
oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich
oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten
an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
soweit es technisch machbar ist.
3.4 Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger
und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
4. Datenschutzbeauftragter
Mit Ihren Fragen zum Thema Datenschutz beim Evangelischen
Kirchenkreis Dortmund, können Sie sich an unseren örtlich
Beauftragten für den Datenschutz des Kreiskirchenamtes wenden. Unser
Datenschutzbeauftragter ist Herr Karl-Uwe Lüllemann. Der
Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
postalisch:
SK-Consulting Group GmbH
Herr Karl-Uwe Lüllemann
Osterweg 2
32549 Bad Oeynhausen
per Telefon:
05731 / 49064-30
per E-Mail:
datenschutz@sk-consulting.com
5. Datenerfassung auf unserer Website
5.1 Welche Daten werden von mir automatisch erhoben und
übermittelt, wenn ich Ihre Website aufrufe?
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser an den
Webserver, auf dem unsere Website betrieben (gehostet) wird,
automatisch folgende Daten. Der Webserver speichert diese Daten in
Logfiles:
- Ihre IP-Adresse (Adresse des IT-Gerätes, von der Sie Ihre Anfrage
senden)
- Die von Ihnen zuvor besuchte Website (Referrer genannt)
- Die angeforderte Website oder Datei
- Ihr verwendetes Betriebssystem
- Ihr verwendeter Gerätetyp (z. B. Desktop-PC, Tablet, Smartphone)
- Ein Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
- Ihren Browsertyp und die Browserversion
- die verwendete Sprache in Ihrem Browser
- die Port-Nummer Ihres Browsers
- die von Ihrem Browser akzeptierten Dateitypen (HTML, XML, …)
- den Namen des Webservers, von dem Ihr Browser eine Antwort
erhalten möchte
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der o. g. Daten ist § 6 Nr.
4 DSG-EKD, weil die Verarbeitung dieser Daten die Grundlage für die
ordnungsgemäße Bereitstellung und den funktionalen Betrieb der
Website bildet, der zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen
Stelle erforderlich ist.
Die Speicherung der o.g. Daten in Logfiles stellt ein
ordnungsgemäßes Bereitstellen und technisches Funktionieren der
Website sicher. Es werden keine Analyse-Tools zur
Auswertung der Verbindungsdaten verwendet.
Die Daten werden rollierend auf Tagesbasis für maximal 31 Tage
gespeichert. Anschließend werden die Daten gelöscht. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Der Dienstleister, welchen wir einsetzen, ist
vertraglich nach § 30 DSG-EKD weisungsgebunden verpflichtet und hat
sich der kirchlichen Datenschutzaufsicht unterworfen.
Da die Verarbeitung Ihrer o. g. Daten im kirchlichen Interesse
liegt, haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung, aus Gründen
Ihrer besonderen Situation, Widerspruch einzulegen. Kontaktieren Sie
dazu die Verantwortliche Stelle. Insofern Sie uns kontaktieren,
verarbeiten wir Ihre Daten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer oder
postalische Adresse) nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage an uns. Wir
speichern Ihre Daten nur so lange, wie diese für die o. a. Zweck
benötigt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
dem entgegen stehen.
Im Falle einer Beschwerde können Sie sich jederzeit an die für uns
zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Siehe Kapitel 3.
5. 2 Werden Informationen von Diensten (z. B. über Cookies oder
ähnlichen Technologien) automatisch auf meiner Endeinrichtung
gespeichert, wenn ich Ihre Website aufrufe?
Ja, insofern es sich um technisch und rechtlich notwendige
Informationen handelt, die nicht Ihrer Einwilligung bedürfen und Ihr
Browser so eingestellt ist, dass er Cookies akzeptiert. Dies ist bei
den meisten Browsern die Standardeinstellung. Sollten Sie Ihren
Browser so konfiguriert haben, dass dieser keine Cookies akzeptiert,
so kann es sein, dass manche Inhalte dieser Website nicht aufrufbar
oder voll funktionstüchtig sind.
5.3 Was sind Cookies und welche Arten gibt es?
Cookies sind kleine Datenpakete, die je nach Browser unterschiedlich
(z. B. als Script oder Datenbank) auf Ihrer Endeinrichtung abgelegt
werden. Cookies richten auf Ihrer Endeinrichtung keinen Schaden an
und enthalten auch keine Viren.
Cookies werden, vereinfacht formuliert, in zwei Kategorien
eingeordnet:
a) in technisch / rechtlich notwendige, aber nicht
einwilligungspflichtige Cookies,
b) in technisch nicht notwendige, aber einwilligungspflichtige
Cookies.
Technisch notwendige / rechtlich erforderliche (auch „essenzielle“
oder „wesentliche“) Cookies, werden von dem Verantwortlichen der
Website (also uns) eingesetzt, um die Bereitstellung und die
ordnungsgemäße Funktion der Website zu ermöglichen und unseren
rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zur Nutzung dieser Art von
Cookies müssen wir von Ihnen keine Einwilligung erhalten bzw.
abfragen. Die Rechtsgrundlage gründen sich hierbei entweder auf § 6
Nr. 4 oder Nr. 6 DSG-EKD.
Die Einbindung von für den Betrieb der Website jedoch technisch
nicht notwendigen Cookies erfordern es, von Ihnen eine informierte,
aktive und freiwillige Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD zu
erhalten. Erst mit und nach Ihrer Zustimmung dürfen wir diese
Cookies oder ähnliche Technologien (bzw. die Dienste) einsetzen und
dadurch weitere personenbezogene Daten verarbeiten.
Insofern wir technisch nicht notwendige Dienste und deren Cookies
einsetzen möchten, dokumentieren wir dafür Ihre Einwilligungen und
auch Ihre Widerrufe über ein Consent-Management. Details zu diesen
Diensten samt ihrer Cookies oder ähnlichen Technologien finden Sie
in den nachfolgenden Kapiteln, sofern wir welche einsetzen.
Cookies unterscheiden sich auch darin, wie lange sie aktiv sind bzw.
auf Ihrem IT-System gespeichert werden bzw. dort inaktiv verbleiben.
Beispiel:
Ein sogenanntes 'Session-Cookie' wird automatisch wieder gelöscht,
wenn Sie den Browser schließen. Andere Cookies speichern
Informationen für Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre und
verbleiben dann auch so lange auf Ihrem IT-System, selbst nach
Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung, wenn Sie diese nicht
selbst manuell löschen. Entsprechende Funktionen halten die meisten
Browser dafür bereit.
5.4 Welche Informationen werden, automatisch bei Aufruf der
Website und ggf. später, auf meiner Endeinrichtung gespeichert?
Bei Aufruf unserer Website speichern wir auf Ihrer Endeinrichtung
ein Cookie.
Name: CGISESSID
Zweck: für den sicheren Verbindungsaufbau mit unserer Website
Speicherdauer: wird nach Beendigung der Browser-Session automatisch
gelöscht
Bei Nutzung des Warenkorbes speichern wir auf Ihrer Endeinrichtung
ein Cookie.
Name: bib_list
Zweck: zur Speicherung der Medien, welche Sie in den Warenkorb
ablegen
Speicherdauer: wird nach Beendigung der Browser-Session
automatisch gelöscht
6. Version der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung datiert auf den 24.10.2022.
Wir behalten uns vor, diese jederzeit anzupassen und zu
aktualisieren.